Aktuelles
Aktuelles

Von Träumern, Vordenkern und Pionieren

28.06.2024

Ablachschule Mengen feiert ihren 50. Geburtstag

Rektorin Gudrun Kempf bei der Feierstunde im Bürgerhaus Ennetach. Mit dabei sind Georg Bacher, Bürgermeister Stefan Bubeck, Claudia Ostertag, Christine Fuch (vom Schulamt) und Kai Thumm (Elternbeirat).
Rektorin Gudrun Kempf bei der Feierstunde im Bürgerhaus Ennetach. Mit dabei sind Georg Bacher, Bürgermeister Stefan Bubeck, Claudia Ostertag, Christine Fuch (vom Schulamt) und Kai Thumm (Elternbeirat).

Mengen / Es ist ein Festakt, der ehemalige und aktuelle Lehrer, Schüler, Eltern und Freunde der Ablachschule zusammenbringt. Die Rede ist vom Jubiläum der Ablachschule. Was mit einer Idee des Gemeinderats der ehemaligen selbständigen Gemeinde Ennetach begann, wurde umgesetzt, ausgebaut und nun gefeiert.

Ohne den Gemeinderat Ennetach gäbe es die Ablachschule in der heutigen Form nicht. Noch vor der Eingemeindung nach Mengen regten das Gremium schon 1969 an, eine gemeinsame Grundschule zwischen Mengen und Ennetach zu bauen, die anschließend alle Schülerinnen und Schüler, auch die der späteren Eingemeindungen Rulfingen, Rosna, Blochingen und Beuren aufnehmen sollte.

„Sie haben alle ein Stück Ablachschule mitgeschrieben“, das hat Rektorin Gudrun Kempf in ihrer Begrüßungsrede betont. Und es entspricht der Wahrheit. Mit Wolfgang Eberhart saß der aktuelle Ortsvorsteher von Ennetach im Publikum, Bürgermeister Stefan Bubeck vertrat die Stadt als Schulträger, Claudia Ostertag und Christine Fuchs waren stellvertretend für das Schulamt da. Heinz Stark-Frick und Ewald Reichle sind als ehemalige Rektoren sowie Konrektoren dabei, Kai Thumm repräsentierte die Eltern. Die Festschrift hat eine ehemalige Schülerin erstellt.

Die Schülerinnen und Schüler selbst zogen das Publikum mit ihren Liedern in den Bann. Gemeinsam mit Michael Baacke und Andre Streich zeigten sie ihr Können als Chor und Cajón-AG. Sie begeisterten mit „Coole Bongo - Disco“ und „Wellermann“. Der Chor schloss den Abend musikalisch mit dem „Schulfestlied“.

Chor singt zum Jubiläum
Chor singt zum Jubiläum

Dazwischen nutzten sowohl Rektorin Kempf, Bürgermeister Bubeck, Elternbeiratsvorsitzender Thumm als auch Schulamtsdirektorin Ostertag den Anlass und blickten in ihren Reden auf die Entstehung der Schule zurück. Gudrun Kempf betrachtete die Frage „Wie gelingt lernen?“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie sprach die respektvollen Beziehungen zueinander, die geknüpften Freundschaften und lobende Worte als Motivationshilfe an. Währenddessen betonte Claudia Ostertag die Pionierarbeit, die die Schule geschaffen hat. Hier werden Träume Wirklichkeit, die Menschen tragen dem olympischen Gedanken Rechnung.

Bürgermeister Bubeck blickte hingegen auf die Geschichte. So gab es erst drei Rektoren, was darauf schließen lässt, dass es ihnen gefallen habe. Er spricht seit der Gründung von einer kontinuierlichen und erfolgreichen Weiterentwicklung und das trotz vieler Bildungsreformen.

Generationen von Schülerinnen und Schülern haben die Ablachschule besucht. Sie haben den Brand des Hallenbads und den Wiederaufbau erlebt, genauso wie die energetische Sanierung der Schule, die Zusammenführung der Astrid-Lindgren-Schule und der Musikschule am Campus, die Schulhoferweiterung mit dem Außenspielplatz, die Digitalisierung der Klassenzimmer und zuletzt den Bau neuer Fahrradabstellanlagen.

Bürgermeister Bubeck übergibt Sekt an Rektorin Kempf
Bürgermeister Bubeck übergibt Sekt an Rektorin Kempf

Kai Thumm setzte seinen Fokus auf die Arbeit der Eltern, die eine Schule voranbringt. Im Fall der Ablachschule engagieren sie sich gemeinsam mit dem Förderverein, damit Feste stattfinden, um nur eines zu nennen. Er motivierte die Anwesenden sich ihrer Vorbildfunktion bewusst zu sein.

Den Abschluss der Redner bildete Kameramann Claudius Schaut. Er und Kossi Themanou haben mit der 4a die Ablachschulnachrichten geschaffen. Die Kinder erhielten einen Einblick in die journalistische Arbeit, führten Interviews und bekamen einen Crashkurs in Medienprävention. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Es entstand eine Nachrichtensendung mit Reportagen, vergleichbar der „Tagesschau“ oder des „heute-journals“

Die Landjugend Wilflingen bot während der Veranstaltung auf Spendenbasis Getränke und Snacks an.

Die Kinder haben Spaß beim Schulfest.
Die Kinder haben Spaß beim Schulfest.

Spaßig für die Kinder wurde es derweil am Samstag beim gr0ßen Jubiläumsschulfest. Höhepunkte waren unter anderem der Luftballonstart, die Judo-Schnupperkurse, Speere werfen, Feuer löschen und die Fotobox. Die Bewirtung übernahmen Schülerinnen und Schüler, der Förderverein, Pizza da Peppino und die Firma Rauscher. Die Familien hatten zudem die Chance, die Filmvorführungen „Zirkus Kunterbunt“ und „Die Nachrichten“ zu sehen. Es gab eine Ausstellung zum Thema „Es war einmal“, eine Flussüberquerung, Fußballzauberei, Wunden Schminken und vieles mehr. Ein Entenrennen an der Ablach und ein Glücksrad durften selbstverständlich nicht fehlen.