Aktuelles
Aktuelles

Jugendbeteiligung mal anders

20.06.2024

Präventiv kreatives Projekt bringt Viertklässler zu eigener Nachrichtensendung

Filmprojekt Ablachschule
Filmprojekt Ablachschule

Wie aus einer Idee mehr werden kann, haben Schülerinnen und Schüler der Ablachschule Mengen erfahren. Gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Karin Bleicher, Journalist Kossi Themanou, Tontechniker und Kameramann Claudius Schaut setzten sie ein besonderes Projekt um. Was sie dabei gelernt haben?

Es herrscht reges Treiben bei der Redaktionskonferenz für die Ablachschulnachrichten. Die Jungredakteure werfen Fragen ein, reden miteinander und werden für die anstehenden Aufgaben eingeteilt. Das Thema hingegen ist klar: 50 Jahre Ablachschule. Doch was hat das mit Präventionsarbeit zu tun?

Ganz einfach: Die Kinder haben in den vergangenen Wochen gelernt, nicht alles zu glauben, was in den Medien kommt. Sie starteten mit einer kleinen Einführung in den Journalismus. Gemeinsam mit Pressesprecherin Anne Laaß fanden sie heraus, dass Text und Bild in Presseartikeln zusammenpassen und Fakten hinterfragt werden sollten. Gemeinsam filterten die Grundschülerinnen und -schüler mit einem Arbeitsblatt heraus, welche Nachrichten sie bedenkenlos in den sozialen Medien teilen und welche nicht.

Die Viertklässler der Ablachschule berichteten von eigenen Erfahrungen. Darunter auch der Klassiker: Ich brauche Geld, Mama. „Dabei saß ich genau neben meinen Eltern“, schilderte ein Schüler. Weiter ging es dann mit Kossi Themanou und Claudius Schaut, die den Kindern verdeutlichten, dass Bilder nicht immer die Wahrheit zeigen.

Zusammen sitzen sie in der Redaktion, planen mit Lehrerin Karin Bleicher, welche Fragen sie an welchen Interviewpartner stellen. Eine herausfordernde Aufgabe, denn neben Rektorin Gudrun Kempf, sind der ehemalige Rektor Heinz Stark-Frick und Bürgermeister Stefan Bubeck die Gesprächspartner.

Ohne Scheu finden sich schnell Tontechniker, Kameramänner und Interviewer, die sich der Aufgabe stellen. Sie lernen, die Kamera zu bedienen, das Mikrophon zu pegeln und sich zu präsentieren. Sie werden von Viertklässlern zu Mini-Profis, die ihren Schulalltag gegen den Journalismus tauschen.

Themanou ist begeistert und motiviert die Grundschülerinnen und -schüler immer weiter. Technische Details, Tipps und Tricks gibt es hingegen von Claudius Schaut, während Karin Bleicher die Organisation übernimmt. Mit jeder neuen Aufgabe wachsen die Kinder über sich hinaus und beteiligen sich rege am gesamten Prozess. Sie nutzen die Theorie praktisch und lernen die Wichtigkeit von fundierten Informationen. Sie haben gelernt, welche Rolle Medien spielen und wie sie eingesetzt werden. 

Am Ende haben die Schülerinnen und Schüler sieben Stunden Videomaterial aufgenommen. Nach ihren Wünschen und Vorstellungen und mit Hilfe von KT-Media wurden in der Postproduktion eine 31-minütige Nachrichtensendung und ein etwa zweiminütiger Trailer erstellt.

Mit ihrer Nachrichtensendung, die KT Media geschnitten hat, haben sie einen Beitrag zum Jubiläum geleistet und dabei ihren eigenen Stil gefunden. Damit sind diverse Ziele des gemeinsamen Projektes erreicht, kreativ sein, beteiligen und hinterfragen.

Das Video wird zum Schuljubiläum gezeigt und ist danach auf der Homepage der Schule und der Stadt Mengen zu finden.