Hier erhalten Sie Informationen zu den häufigsten Fragen und Antworten zur Elektromobilität im nichtöffentlichen Raum der Stadtwerke Mengen.
Gerne sind wir bei Fragen auch persönlich für Sie da.
Wenn der Stellplatz oder die Garage für Ihr Elektrofahrzeug auf Ihrem Grundstück liegt, können Sie frei über die Einrichtung eines Ladepunkts entscheiden. Bei bestehenden Objekten ist es wichtig die Hausinstallation von einem qualifizierten Innungsfachbetrieb prüfen zu lassen, da die Hausinstallation zum Zeitpunkt des Baus ausgelegt wurde. Der Ladepunkt ist vor Inbetriebnahme bei den Stadtwerken Mengen zu melden.
Ist Ihre Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus und Ihr Stellplatz liegt im Gesamteigentum, müssen Sie das Gespräch mit dem Hausverwalter und Miteigentümer suchen und gemeinsam über die Errichtung eines Ladepunkt entscheiden.
Liegt der Stellplatz für Ihr Elektrofahrzeug auf dem Grundstück des Vermieters, entscheidet der Vermieter über die Errichtung eines Ladepunktes. Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter, auch bezüglich der Kosten des Ladepunkts.
Neben den Anschaffungskosten einer Wallbox und den Installationskosten kommen noch die Stromkosten für die einzelnen Ladegänge auf Sie zu.
Die Stadtwerke Mengen sind Stromlieferant, grundzuständiger Meßstellenbetreiber sowie der Netzbetreiber. Als Netzbetreiber haben die Stadtwerke die Verantwortung für die Planung, Errichtung, Betrieb und Wartung des Stromverteilernetzes. Da aufgrund des Ausbau der Elektromobilität der Stromverbrauch steigen wird, müssen für die Netzberechnung und die Netzplanung die Daten jedes einzelnen Ladepunkts erfasst werden.
Dies ist abhängig vom Fahrzeugtyp und der verwendeten Ladesteckdose. Dies kann je nach Ausstattung zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden dauern.
Einen erheblichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten und emissionslos mobil zu sein, das bieten Elektrofahrzeuge nur, wenn diese auch mit Ökostrom angetrieben werden. Nutzen Sie unser Ökostromprodukt Ablachtalstrom, um Ihre eigene Ladeinfrastruktur sinngemäß nach den Zielen der Bundesregierung umzusetzen und um den CO2-Ausstoß zu minimieren. Wird das Elektrofahrzeug mit konventionellem Strom betankt, verursacht das Elektrofahrzeug etwa so viel CO2 wie moderne Kfz Fahrzeuge und zusätzlich Atommüll. Diese Emissionsausstöße werden somit nur von der Straße auf die Kraftwerke verlagert.
Der Bund fördert derzeit ein Elektroauto beim Kauf bis zu 4.000 € oder beim Leasing eines Elektroautos, sowie wird das Fahrzeug für 10 Jahre von der Kfz Steuer befreit.