Der Vorausrüstwagen rückt im Hilfeleistungszug, d.h. bei der Einsatzart "Technische Hilfeleistung" aus. Als PKW mit 3 Mann Besatzung hat er eine kurze Ausrücke- und Anfahrtszeit. Er ist daher meist das erste Hilfeleistungsfahrzeug an einer Einsatzstelle. Die Mannschaft (1 Maschinist und 1 Trupp) sichert zunächst das Unfallfahrzeug, entfernt sämtliche Scheiben und beginnt dann mit der Rettung der eingeklemmten Personen, indem sie mit hydraulischen Rettungsgeräten wie z.B. Spreizer und Schere praktisch das Fahrzeug um die Person herum entfernt.
Seit 2009 rückt dieses Fahrzeug zu den First Responder Einsätzen im Stadtgebiet Mengen aus.
Funkrufname | Florian Mengen 1/50 |
Besatzung | 3 Mann |
Kurzbeschreibung | Fahrzeug zur technischen Hilfeleistung. Seine besondere Bauart, der Allradantrieb und der starke Motor machen es auch in unwegsamen Gelände zu einem schnellen und zuverlässigen Einsatzfahrzeug. |
Typ | Mercedes G 280 |
Aufbau | Weschenfelder, Bretten |
Baujahr | 2008 |
Standort | Abteilung Stadt |
Ausstattung | Der VRW verfügt über Geräte zur technischen Hilfeleistung (speziell für Verkehrsunfälle). Zur Rettung eingeschlossener Personen in Fahrzeugen befinden sich ein hydraulischer Spreizer, eine Rettungsschere und Rettungszylinder auf dem Fahrzeug. Es verfügt über ein eingebautes Stromaggregat und weitere Werkzeuge, z.B. zum Entfernen von Glas, Gurten usw. |
Beladung | Technische Hilfe
|
| First Responder
Zusätzlich mitgeführt wird: Automatischer Externer Defibrillator (AED) mit separater EKG-Funktion und integriertem Pulsoxymeter und Dokumentationsfunktion von Primedic.
|