Die Drehleiter ist das herausragendste Einsatzmittel einer Feuerwehr. Hauptsächlich als Hubrettungsfahrzeug zur Menschenrettung konzipiert, können auch Brandeinsätze und technische Hilfeleistungen mit dem Fahrzeug bewältigt werden.
Durch die neue Generation Drehleiter können durch ein Gelenk im Leiterpark nun auch schwierige Bereiche wie Dachgaupen besser angefahren werden. Der neue Korb mit einer Beladungsgrenze von 500 kg ist sehr geräumig und hat zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. So kann auch eine Aufnahme zur Menschenrettung über Krankentragenlagerung für Schleifkorbtrage oder Schwergewichtigentrage, eine Schuttmulde oder auch einer Kiste mit Kettensäge am Korb befestigt werden.
Besonderheiten des Fahrzeugs:
Funkrufname | Florian Mengen 1/33 |
Besatzung | 3 Mann |
Kurzbeschreibung | Hubrettungsfahrzeug zur Menschenrettung und Brandbekämpfung |
Typ | Mercedes Atego 1630 |
Aufbau | Rosenbauer Aerials L32A-XS 3.0 |
Baujahr | 2020 |
Standort | Abteilung Stadt |
Beladung | Technische Hilfeleistung |
| Brandbekämpfung |