TH - Unwettereinsätze

02. Mai 2024

Mengen, Stadtgebiet

Einsatzart

TH- Unwettereinsätze

Einsatzort

Mengen, Stadtgebiet

Einsatzbeginn

16:35 Uhr

Alarmierungsart

Vollalarm Gesamtfeuerwehr Mengen

Eingesetzte Kräfte

Feuerwehr Mengen

  • Einsatzleitwagen ELW1
  • Löschgruppenfahrzeug LF 20/16
  • Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16
  • Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz KatS LF
  • Vorausrüstwagen VRW
  • Gerätewagen Gefahrgut GW-G
  • Mannschaftstransportwagen MTW
  • Kommandowagen KdoW
  • Mehrzweckfahrzeug MZF

Abteilung Beuren

  • Tragkraftspritzenfahrzeug TSF


Abteilung Blochingen

  • Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W

Abteilung Ennetach

  • Löschgruppenfahrzeug LF 8/6

Abteilung Rosna

  • Tragkraftspritzenfahrzeug TSF

Abteilung Rulfingen

  • Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W

Andere Wehren

Feuerwehr Scheer

Ein Unwetter mit Starkregen zog am Donnerstagnachmittag über den Landkreis Sigmaringen hinweg und sorgte auch für Überflutungen im Stadtgebiet von Mengen. Die Lage baute sich während des Unwetters immer mehr auf, so dass nach und nach alle Abteilungen der Feuerwehr Mengen zur Bewältigung der Einsatzlage nachalarmiert wurden. Insgesamt 23 Einsatzstellen mit den Schwerpunkten Mengen und Ennetach mussten von der Feuerwehr abgearbeitet werden. 

An den Einsatzstellen trat jeweils Wasser ins Gebäude ein und überflutete in der Regel die Kellerräume. Betroffen waren zahlreiche Wohngebäude, als auch Industriegebäude oder öffentliche Gebäude mit großer Fläche. In einem Objekt wurde gemeldet, dass ein Öltank von der Überflutung betroffen wäre. In Ennetach lief der Trögebach über und sorgte entsprechend für Überflutungen in angrenzenden Gebäuden. An den Hanglagen von Zeilhag, Granheimer Straße und Pfullendorfer Straße führten die Wassermassen auch Gras und Erdreich mit, so dass die Straßen überflutet und verschmutzt wurden. Der städtische Bauhof wurde über das Lagezentrum im Rettungszentrum Mengen ebenfalls in den Einsatz gebracht, um der Lage Herr zu werden. 

Zur Koordinierung der Einsatzstellen wurde über die Führungsgruppe der Stabsraum im Rettungszentrum besetzt, wo die Lage gemeinsam mit Ordnungsamt und Bauhof entsprechend geführt und koordiniert wurde. 

Diese Webseite verwendet nur notwendige, essentielle Cookies sog. First-Party-Cookies.

Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Datenschutzinformationen