Banner
Banner

Traditionelle Jahreshauptübung der Abteilung Stadt

14. Okt 2023

Angenommener Bauunfall in der Stadtmitte

Die traditionelle Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Mengen fand wieder am Kirbesamstag in der Hauptstraße beim Rathaus statt. Nachdem die Übung der Jugendfeuerwehr zunächst wegen Starkregens noch verschoben werden musste, hörte der Regen dann nach und nach auf. 

Bei der Übung der aktiven Wehr wurde ein Bauunfall am historischen Kuhn'schen Haus angenommen, das gerade saniert wird. Beim Abladen eines Betonfertigteils kam es zu einem Unfall, der eine ungückliche Verkettung von Ereignissen auslöst. Eine Person wurde durch ein herabstürzendes Betonfertigteil begraben. Ein Bauarbeiter stürzte weiter vom Gerüst und erlitt durch den Aufprall auf ein Betonfertigteil eine Pfählungsverletzung, so dass er dort festhing. Ein weiterer Arbeiter kollabierte deshalb auf dem Gerüst am Gebäude und war nicht mehr gehfähig.

Die Feuerwehr Mengen rückte deshalb mit einem Großaufgebot, unterstützt durch die Helfer vor Ort des DRK Mengen zum angenommenen Szenario aus. Vor Ort wurden die Verletzten durch die First Responder und die HvO des DRK erstversorgt. Zugführer Florian Eisele erkundete die Lage und teilte die Kräfte entsprechend ein. 

Aufgrund der parallelen Bedienung aller drei Szenarien waren die Zuschauer gefordert, um den Ablauf aller Ereignisse nicht zu verpassen. Nachdem die Person mit der Pfählungsverletzung gesichert war, wurde mit hydraulischem Rettungsgerät der Baustahl getrennt, so dass die Person abtransportiert werden konnte. 

Durch den gleichzeitigen Einsatz von Büffelwinden, Hebekissen und dem Greifzug konnte die unter dem Betonfertigteil eingeklemmte Person auch befreit werden. Die nicht mehr gehfähige Person wurde mittels Schleifkorbtrage und Flaschenzug über die Drehleiter gerettet.

Nach dem offiziellen Ende der Übung wurden die Zuschauer und dabei vor allem die Kinder eingeladen, die Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften zu erkunden. Dazu gehörte auch eine Fahrt mit der Drehleiter oder das Schaukeln in der Schleifkorbtrage. Die Übungsnachbesprechung fand wie gewohnt im Rettungszentrum statt. Die Übungskritik wurde durch Lothar Fischer aus Scheer durchgeführt. Er war mit dem Ablauf der Übung durchweg zufrieden und gab an, dass es keine Kritikpunkte geben würde. Bürgermeister-Stellvertreter Georg Bacher bedankte sich bei der Feuerwehr für ihren unermüdlichen und professionellen Einsatz zum Wohle der Bürger. Er versicherte, dass die Stadt auch weiterhin die finanziellen Mittel für die erforderlichen Gerätschaften und Fahrzeuge bereitstellen werde. 

Diese Webseite verwendet nur notwendige, essentielle Cookies sog. First-Party-Cookies.

Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Datenschutzinformationen