Startseite
Startseite

Kleine Instrumentenkunde

Kleine Instrumentenkunde
Kleine Instrumentenkunde
Hier erhalten Sie einen Überblick über diejenigen Instrumente, die Sie an der Musikschule der Stadt Mengen erlernen können.
Gesang - Die Stimme als Instrument
Gesang - Die Stimme als Instrument

Die Freude am Erforschen und an der Erprobung des "hauseigenen Instrumentes" wird vertieft. Man lernt sich selbst zuzuhören, seine Stimme und sich selbst zu entdecken. Viele trauen sich nicht außerhalb ihrer vier Wände ihre Stimme unter Beweis zu stellen. Diese Hemmungen vor und mit anderen zu singen sollen genommen werden.

Im Einzel- und Gruppenunterricht werden die Schüler sich wundern, was mit ihrer Stimme alles möglich ist.

Die Blockflöte
Die Blockflöte

Eines der ältesten Längsflöten ist die Blockflöte. Sie hat ihren Namen nach einem hölzernen Block im Kopf, neben dem ein enger Spalt die eingeblasene Luft auf eine scharfe Kante lenkt, wodurch der zarte kaum veränderbare Ton entsteht. Die Spielröhre aus Birnen-, Ahorn- oder Edelhölzern besitzt acht Grifflöcher, davon eines für den Daumen an der Unterseite. Es gibt verschiedene Blockflötenarten: Sopranino, Sopran, Alt, Tenor und Bass. Die Sopranblockflöte eignet sich sehr gut als "Einstiegsinstrument" für das Gruppenmusizieren von kindgemäßen Melodien in der musikalischen Grundausbildung. Fortgeschrittene Schüler wechseln dann meist auf Alt-, Tenor- oder Bassblockflöte.

Die Panflöte
Die Panflöte
Panflöten sind Gruppen abgestufter, in Floßform aneinandergereihter Flöten (die Sicu – peruanische Panflöte besteht aus 2 Hälften). Es handelt sich um offene Längsflöten ohne Grifflöcher. Durch Blasen gegen die obere Kante werden sie zum Ertönen gebracht. Materialien zur Herstellung können Holz, Schilfrohr, Bambus sowie Plastik und Metall sein. Gewandte Flötenspieler entlocken diesen Instrumenten bezaubernde Klangfarben. Mit dem Erlernen kann schon sehr früh begonnen werden – etwa mit 5 – 6 Jahren.
Die Mundharmonika
Die Mundharmonika
Chromatische Mundharmonikas sind vollwertige Musikinstrumente, mit denen man nicht nur in allen Tonarten spielen kann, sondern auch in den verschiedensten musikalischen Stilbereichen von der Folklore über Pop, Beat und Jazz bis zur Klassik.
Die Querflöte
Die Querflöte

Die Querflöte gehört zur Gruppe der Holzblasinstrumente und zählt zu den ältesten Musikinstrumenten. Das ursprünglich aus Holz gebaute Instrument ist seit dem 10.Jh. in Europa nachweisbar. Der Klang der Querflöte ist sehr flexibel, daher kann sie vielseitig im Orchester und als Soloinstrument eingesetzt werden. Ihr musikalisches Spektrum reicht von der barocken Musik bis hin zum Pop, Rock und Jazz.

Jüngere Kinder können mit Hilfe eines gebogenen Kopfstückes schon früh mit dem Musizieren beginnen.

Das Fagott
Das Fagott
Das Fagott ist das Baßinstrument der Holzbläsergruppe. Entwickelt in der Mitte des 16. Jh. erlebte es seine erste Blütezeit in der Barockmusik. In den darauffolgenden Epochen fand das Fagott in erster Linie Verwendung im Orchester. Auch heute in der sinfonischen Blasmusik findet es zunehmend Beachtung. Als Tonerzeuger dient ein sogenanntes Doppelrohrblatt. Für den Anfang im Kindesalter gibt es spezielle Kinderfagotte.
Die Klarinette
Die Klarinette

Die Klarinette hat - im Gegensatz zur Oboe und Fagott - ein einfaches, aufgeschlagenes Rohrblatt. Für kleinere Kinderhände gibt es C-Klarinetten, die den Einstieg im frühen Alter ermöglichen.

Die Klarinette findet in fast allen musikalischen Stilrichtungen Verwendung. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.

Das Saxophon
Das Saxophon
Das Saxophon wird zu den Holzblasinstrumenten gerechnet, obwohl es aus Metall gefertigt ist. Der Grund liegt in der Verwendung eines Klarinettenschnabels für dieses Instrument. Es wird in verschiedenen Größen gebaut: Sopranino und Sopran. Es ist ein führendes Instrument der Jazzmusik. Dort werden seine große Beweglichkeit und sein biegsamer dynamischer Ton im Ensemble und vor allem auch solistisch genutzt.
Die Trompete
Die Trompete
Als sog. "Hohes Blechblasinstrument", zeichnet sich die Trompete durch ihren variablen Klangcharakter sowie ihren strahlenden brillanten Glanz aus. Die Verwendbarkeit als Solo-sowie Orchesterinstrument ist vielseitig. So wird sie in der sinfonischen Musik der Romantik, der Moderne sowie im Jazzbereich vielfältig eingesetzt. Für jüngere Schüler empfiehlt sich der Beginn mit dem Cornett.
Die Posaune
Die Posaune
Die Posaune ist ein Blasinstrument mit einer Zugeinrichtung.
Sie wird ebenfalls in verschiedenen Musikbereichen als Orchester- oder Soloinstrument eingesetzt. Für den Einstieg im ganz jungen Alter gibt es alternativ zur Tenorposaune die Altposaune, die eine wesentlich kürzere Zuglänge besitzt.
Das Horn
Das Horn

Das Horn ist ein sehr weich und edel klingendes Blasinstrument. Es ist ein Instrument mit einem großen Tonumfang. Es hat eine vielseitige Einsetzbarkeit in Ensembles und Orchester. Ebenfalls wird es auch als Soloinstrument eingesetzt.

Für junge (kleine) Schüler gibt es inzwischen spez. Schülerhörner, die etwas kleiner gebaut sind und somit für kleine Kinderhände leichter zu bedienen sind.

Die Tuba
Die Tuba
Dies sind tiefe Blechblasinstrumente und vorwiegend gefragt im Blasorchester und Brass-Ensemble. Sie finden jedoch auch Verwendung als Soloinstrumente. Wie bei allen Blechblasinstrumenten muss auf den Ansatz und die Atemtechnik besonders geachtet werden. Für Kinder werden kleinere Instrumente zur Verfügung gestellt, so gibt es z.B. sog. Baby-Tubas.
Die Posaune
Die Posaune

Die Violine, auch Geige genannt, ragt unter den Streichinstrumenten des Orchesters und der durch ihre obertonreiche, kantable, in allen Frequenzbereichen einheitliche Klangfarbe hervor. Mit vier Saiten in der Stimmung g d a e bespannt, besitzt die Violine einen von g bis g 4 reichenden Tonumfang. Sie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten des Zusammenspiels in verschiedenen Musikrichtungen mit anderen Instrumenten Duos, Ensembles, Orchestern, aber auch als Soloinstrument. Mit dem Erlernen kann schon sehr früh begonnen werden. Es gibt dafür in verschiedenen Größen - 18, 1/4, 1/2, 3/4, 1/1 Geigen.

Streicherfamilie: Violine, Viola, Cello, Kontrabass

Die E-Gitarre
Die E-Gitarre
Gitarre ist ein der Laute verwandtes Zupfinstrument. Ihre Existenz ist seit dem 13. Jh. nachweisbar. Der Großteil der Gitarrenliteratur entstand in Spanien, auch heute noch das Heimatland dieses Instrumentes. Durch das Erlernen kann sich ein weites Feld musikalischer Betätigung als Melodie als auch als Begleitinstrument erschließen, von der konzertanten Musik bis hin zum Flamenco, Blues, Pop- Jazzbereich und moderner Unterhaltungsmusik.

Für jüngere Schüler gibt es ebenfalls wie bei der Violine verschiedene Größenausführungen.
Die Manoline
Die Manoline

Die Mandoline ist in ihrer kleinen Form eine Abstammung der Mandola. Sie ähnelt der Gitarre. Ihr Körper ist aus schmalen Holzspänen zusammengesetzt, der Hals ist kurz mit festen Bünden, mit leicht abgeknicktem Wirbelbrett und hinterständigen Wirbeln. Die Mandoline hat 4 Doppelsaiten. Ursprünglich kam dieses kristallklarklingende Instrument in der italienischen Folkloremusik zum Einsatz und bietet sich seit einiger Zeit für viele verschiedene Musikrichtungen in harmonischer Weise an.

Die Schlaginstrumente
Die Schlaginstrumente

Dazu gehören: Konzerttrommel, Drum-Set, Pauke, Glockenspiel, Xylophon, Vibraphon, Bongo, Conga, Tamburin, Triangel

Schlaginstrumente bilden die älteste und größte Instrumentenfamilie und sind auf allen Erdteilen zu Hause Genauso vielfältig sind die Instrumente einzusetzen: in der klassischen Musik, in der Rockband, im Orchester oder im Folklore-Ensemble.

Einige Instrumente werden schon in der musikalischen Früherziehung eingesetzt.

Ob man mit der Trommel "Botschaften" vermittelt oder einem Cha Cha rhythmisch Farbe verleiht, sie sind nahezu in jeder Musikrichtung vertreten.

Das Akkordeon
Das Akkordeon
Das Akkordeon ist ein Musikinstrument, dessen Töne durch freischwingende Metallzungen erzeugt werden. Der erforderliche Luftstrom wird durch einen Handblasebalg erzeugt. In jüngerer Zeit erweiterte sich die Literatur von der Volks- und Tanzmusik zur Konzertliteratur für Solo und Akkordeonorchester.

Für jüngere Schüler gibt es kleine Instrumente.
Das Keyboard
Das Keyboard
Das Keyboard ist ein Tasteninstrument, das aus einem Manual besteht und dessen Tonerzeugung elektronischer Art ist. Durch die rasante Entwicklung der Mikro-Elektronic wurden die Keyboards in Gewicht und Abmessung optimiert. Es bietet Möglichkeiten vieler "Sounds" . Vorwiegend wird es in der Unterhaltungsmusik eingesetzt.
Die elektronische Orgel
Die elektronische Orgel
Die elektronische Orgel besteht aus einem oder mehreren Manualen sowie einem Basspedal im Umfang einer Oktave. Die Tonerzeugung erfolgt mittels elektronischer Bauteile. Sie verfügt über Register, die verschiedene Klangfarben darstellen lassen sowie über elektronische Effekte. Die Regulierbarkeit der Lautstärke und Tonhöhe sowie zahlreiche spezielle Effekte verleihen der Orgel einen zusätzlichen Reiz, was dem Einsatz in der Unterhaltungsmusik dienlich ist.
Das Klavier
Das Klavier
Das Klavichord war vom 15.Jh. bis zum ausgehenden 18. Jh. neben dem Cembalo das gebräuchliste Tasteninstrument. Durch das Klavier, das im 18. Jh. aufkam wurden Cembalo und Klavichord verdrängt. Im Gegensatz zu seinen Vorläufern wird beim Klavier ein Hammer - daher auch Hammerklavier - gegen die Saite geschleudert und fällt sofort wieder zurück. Damit wird ein dynamisches ausdruckstarkes Spiel ermöglicht - wobei sehr auf die Anschlagtechnik Wert gelegt werden muß.
Die Seiten liegen beim Flügel waagrecht, beim Klavier senkrecht.
Bedeutende Komponisten haben ihre Werke für dieses Instrument geschrieben.

Hauptsächlich ist das Klavier ein Soloinstrument aber auch sehr gefragt zum Begleiten anderer Instrumente.
Die Kirchenorgel
Die Kirchenorgel
Der Unterschied zum Klavier liegt bei der Orgel in der Benützung der Pedale. Hierbei werden die Töne mit Händen und Füßen gleichzeitig erzeugt. Angesichts der Klangfülle, die sie zu erzeugen vermag, bezeichnet man sie häufig auch als "Königin" der Instrumente. Ihre Töne entstehen dadurch, daß Wind in Pfeifen geblasen wird. Durch Tastendruck am Spieltisch der Orgel werden sogenannte Spielventile bewegt, die den Wind in die Pfeifen eindringen lassen. In jüngster Zeit konstruiert man elektronische Orgeln, die auf transparenter Kondensatoren- und Verstärkerbasis Orgelklänge produzieren können.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Inhalte, wie z.B. Youtube und den Bewerbungsmanager BITE, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige essentielle Cookies werden immer geladen.

Datenschutzinformationen