Aktuelles
Aktuelles

Kulturdenkmal erstrahlt wieder

16.05.2025

Das Kuhn‘sche Haus in Mengen ist eröffnet

Es ist für alle sichtbar und nun auch offiziell: Das ehemalige Kaufmannshaus in der Hauptstraße 95 ist saniert und bezugsfertig. Das fachwerkliche Schmuckstück ist am Samstag sogar von Pfarrer Einsiedler gesegnet worden.

Die Geschichte der Sanierung des Kuhn‘schen Hauses in Mengen geht Jahrzehnte zurück, das hat Bauherr Manfred Löffler in seiner Rede deutlich gemacht. Er hatte bereits in den 1990ern das Fachwerkhaus gekauft, um es zu sanieren und vor allem zu erhalten. Doch es brauchte letztlich vier Bürgermeister und die Hilfe vom Landtagsabgeordneten Klaus Burger (CDU), um den Traum wahrwerden zu lassen.

Am vergangenen Samstag war es dann soweit, nach zwei Jahren Bauzeit und Denkmalschutzhürden hatten alle Interessierten die Chance, einen Blick ins Haus zu werfen. Zu Beginn kamen gut 100 geladene Gäste, darunter auch Bürgermeister Philip Schwaiger, Pfarrer Stefan Einsiedler, Abgeordnete, Stadträte, Ortsvorsteher, Vertreter der Banken, der Stadtverwaltung, der Blaulichtfamilie, Planer, Architekten und Handwerker sowie Vertreter des Regierungspräsidiums und des Städtebaus.

Manfred Löffler
Manfred Löffler

Löffler dankte Ihnen für die Unterstützung und allen voran den Handwerkern und Mitarbeitern. Es gebe keine Baubeanstandungen und so hoffe er, dass das Kuhn‘sche Haus weitere 300 Jahre überstehe. Für den Fall war er vorbereitet: Er zeigte eine Zeitkapsel, in der neben der Tageszeitung (10.05.2025) auch alle Unterlagen zur Sanierung des Hauses verstaut wurden und die nun einen speziellen Platz im Haus bekommt. So wüssten später alle, wer daran beteiligt war, das „Juwel“ wieder herzurichten.

„Aus Vergangenheit Zukunft formen“, dieses Leitbild passe laut Bürgermeister Schwaiger perfekt zum Kuhn‘schen Haus. Er betonte in seiner Rede die Wichtigkeit dieses Kulturdenkmals in der Innenstadt. So war es einst Rathaus, Wirtshaus, ab dem 19. Jahrhundert sodann Kaufmannshaus und nun beherbergt es das Bürgerbüro sowie das Trauzimmer der Stadtverwaltung. Damit sei es ein „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung sowohl für die Geschichte der Stadt Mengen, als auch für die Architektur- und Wirtschaftsgeschichte Oberschwabens.“, so Schwaiger weiter.

Bürgermeister Philip Schwaiger
Bürgermeister Philip Schwaiger

Dem stimmte der Landtagsabgeordnete Burger zu, bevor er von seinen Kindheitserinnerungen berichtete. Als kleiner Junge sei er zweimal jährlich zum Einkaufen mit seiner Mutter hier gewesen und heute könne er das Haus in neuem Glanz sehen. Er sieht das Gebäude als Möglichkeit, transparent von der Vergangenheit in die Neuzeit zu sehen. Es reihe sich nun in die Riege der besonderen Fachwerkhäuser der Fuhrmannsstadt ein.

Als ein „Schmuckstück in Mengen“ bezeichnete Georg Bacher, Vertreter aller Handwerker, das Haus. Er lobte die Zusammenarbeit mit der Firma Löffler, die durch das Projekt in den vergangenen zwei Jahren die hiesigen Unternehmen miteingebunden haben. Zur Feier des Tages sang er ein Ständchen, bevor das Duo Conny Brendle und Hans-Peter Hirthammer zu Schreibmaschine und Querflöte griff. Beide sorgten für die musikalische Umrahmung des offiziellen Eröffnungsfestes.

Musiker bei der Eröffnung
Musiker bei der Eröffnung

Eines durfte nun nicht mehr fehlen: Der Segen für das Haus. Pfarrer Einsiedler ließ es sich nicht nehmen, die Segnung der Räumlichkeiten persönlich vorzunehmen. Metaphorisch ging er auf den Wunsch der Menschen ein, sich zu Hause fühlen zu wollen. Er überreichte Manfred Löffler ein Holzkreuz aus einer mehrere hundert Jahre alten Eiche und ein Bild bevor er die Weihe vollzog.

Anlässlich des Tages der Städtebauförderung gab es noch Führungen durch das gesamte Gebäude. Im Erdgeschoss ist mittlerweile das Bürgerbüro eingezogen, im ersten Obergeschoss wird zukünftig das Trauzimmer sein. Hier haben ab sofort alle die Möglichkeit, den Bund fürs Leben zu schließen, direkt neben dem historischen blauen Zimmer. Die weiteren Geschosse sind mit Wohnungen versehen.

Pfarrer Einsiedler weiht das Haus
Pfarrer Einsiedler weiht das Haus
Blaues Zimmer
Blaues Zimmer
Eröffnung Kuhn'sches Haus
Eröffnung Kuhn'sches Haus

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Inhalte, wie z.B. Youtube und den Bewerbungsmanager BITE, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige essentielle Cookies werden immer geladen.

Datenschutzinformationen